Königliche Geschichte erleben
Wenige Kilometer vor dem Stuttgarter Kessel gelegen, ist die Grabkapelle auf dem Württemberg ein beliebtes Ausflugsziel – besonders in der Sommerzeit. In dem klassizistischen Bauwerk, das König Wilhelm I. einst für seine früh verstorbene Frau Katharina erbauen ließ, herrschen angenehm kühle Temperaturen. Beim selbständigen Rundgang oder in einer Führung können die Gäste hier die bewegende Geschichte des königlichen Mausoleums kennenlernen. Das Monument ist mittwochs bis sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr für Erkundungstouren auf eigene Faust geöffnet. Wer noch mehr über die Vergangenheit des Monuments erfahren möchte, kann sonntags um 12.00 Uhr an einem geführten Rundgang durch die Grabkapelle teilnehmen. Um 14.30 Uhr wartet sonntags zudem eine Führung für Familien auf kleine und große Entdeckerinnen und Entdecker.
Ausflugsziel oder Abstecher
Ein Besuch des markanten Kuppelbaus inmitten der Weinberge lässt sich mit Wanderungen und Radtouren verbinden: Als Abstecher vom unweit verlaufenden Neckartal-Radweg wartet ein sportlicher Anstieg mit anschließender rasanter Abfahrt auf Radlerinnen und Radler. Spaziergängerinnen und Wanderfreunde kommen rund um die Grabkapelle zwischen idyllischen Weinbergen und dem schattigen Schurwald auf ihre Kosten: Als Zwischenstopp auf dem Untertürkheimer Rundwanderweg oder einer Weinwanderung bietet sich die Grabkapelle im wahrsten Sinne des Wortes als Höhepunkt an. Neben herrlichen Aussichten warten beim 1819 Bistro am Wirtemberg zudem erfrischende Getränke und regionale kulinarische Leckerbissen auf die Besucherinnen und Besucher.
Aussichtspunkt für Verliebte
An schönen Sommertagen wird zudem deutlich, weshalb die Grabkapelle nicht nur als Stuttgarts Wahrzeichen, sondern auch als „Monument der ewigen Liebe“ gilt: „Die Liebe höret nimmer auf“, verkündet die Inschrift über dem Haupteingang des Gebäudes. Doch nicht nur deshalb zieht es Verliebte hierher: Vor der eleganten Kulisse des tempelartigen Bauwerks bietet sich ein weiter Blick auf die Weinberge und Dächer von Stuttgart. Der württembergische König setzte damit seiner zweiten Frau Katharina Pawlowna ein Denkmal. Die als wohltätig geltende Zarentochter verstarb 1819 im Alter von nur 30 Jahren, unter großer Anteilnahme des ganzen Königreichs. An der Stelle ihres Mausoleums stand zuvor die sehr viel ältere Stammburg des Hauses Württemberg – so lassen sich an der Grabkapelle fast 1.000 Jahre württembergische Geschichte erleben.
Kostenloses Yoga über der Stadt
An Freitagabenden verbinden sich an der Grabkapelle zudem Kultur und Achtsamkeit: Verschiedene kostenlose Yoga-Angebote der Initiative „Stuttgart bewegt sich“ sorgen für Kräftigung und entspannte Momente im Grünen. Unter freiem Himmel und vor der historischen Kulisse des königlichen Mausoleums wird die Yoga-Praxis zu einem besonderen Erlebnis. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, lediglich eine eigene Matte muss mitgebracht werden. Alle Termine der Veranstaltungsreihe finden sich auf der Website der Grabkapelle unter www.grabkapelle-wuerttemberg.de.
Service und Information
Preis
Erwachsene 4,00 €
Ermäßigte 2,00 €
Familien 10,00 €
Führungen
Erwachsene 6,00 €
Ermäßigte 3,00 €
Familien 15,00 €
Anfahrt
Die Staatlichen Schlösser und Gärten weisen darauf hin, dass die Grabkapelle auf dem Württemberg inmitten der Weinberge liegt: Es gibt keine Parkmöglichkeiten. Am besten erreicht man den Gipfel des Württembergs mit den Bussen der VVS-Linie 61, ab S-Bahnhof Untertürkheim. Ab dem Ortskern von Rotenberg führt ein kurzer Spaziergang mit geringer Steigung zur Kapelle.
Öffnungszeiten
Grabkapelle auf dem Württemberg
29. März bis 1. November
Mi – So, Feiertag 10.00 bis 17.00 Uhr
1819 Bistro am Wirtemberg
Mi, Do 12.00 – 18.00 Uhr
Fr – So, Feiertag 10.00 – 18.00 Uhr
Kontakt
Grabkapelle auf dem Württemberg
Württembergstraße 340
70327 Stuttgart
Telefon: +49(0)711.33 71 49
info@grabkapelle-rotenberg.de
1819 Bistro am Wirtemberg
Württemberg Str. 340A
70327 Stuttgart
Telefon +49(0)1 77.87 06 262
hallo@1819bistro.de
www.1819bistro.de